Erreichbarkeit der Geschäftsstelle

Wegen urlaubsbedingter Abwesenheit ist die Geschäftsstelle der BEG zwischen 08. und 24.09.2023 nur eingeschränkt per E-Mail zu erreichen. Es kann zu Verzögerungen in der Bearbeitung Ihrer Anfragen kommen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.


Informationsfahrt für BEG-Mitglieder – Samstag, 08. Juli 2023

Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Es können leider keine Anmeldungen mehr entgegengenommen werden.

Programm:

  • 09:00 Uhr Abfahrt P 14 Hinteres Ebnet, Wangen
  • Besichtigung Wasserwerk Bodensee-Wasserversorgung (BWV), Sipplingen
  • Mittgaspause Höhengasthof Haldenhof, Überlingen
  • Besichtigung Agri-PVA Obsthof Bernhard, Kreßbronn
  • ca. 17:00 Uhr Rückkehr nach Wangen

Änderungen vorbehalten.


Einladung zur ordentlichen Generalversammlung am 22. Juni 2023

Die diesjährige BEG Generalversammlung findet am Donnerstag, den 22. Juni 2023 im Dorfgemeinschaftshaus Deuchelried, Kirchplatz 2, Wangen-Deuchelried statt. Beginn ist 19:00 Uhr. Alle Mitglieder der BEG Wangen sind herzlich eingeladen.

Tagesordnung:

  1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrates
  2. Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2022, Vorlage des Jahresabschlusses zum 31.12.2022 und Vorschlag zur Gewinnverwendung
  3. Beschlussfassungen: Jahresabschluss & Verwendung Jahresergebnis
  4. Bericht des Aufsichtsrates über seine Tätigkeit und über das Ergebnis der satzungsmäßigen Prüfung gem. § 53 GenG für die Jahre 2020 und 2021
  5. Beschlussfassungen: Entlastungen Vorstand & Aufsichtsrat
  6. Anträge
  7. Sonstiges und Bekanntgaben

Die detaillierte Tagesordnung entnehmen Sie bitte der offiziellen Einladung.

Änderungen vorbehalten.


Frohes neues Jahr 2023

Die BEG wünscht allen Mitgliedern und Interessierten viel Glück, Gesundheit und Erfolg für das neue Jahr 2023.


14. PV-Anlage der BEG in Betrieb genommen

Ende Juli 2022 wurde die PVA auf dem Fachklassengebäude (FKB) der Realschule Wangen in Betreib genommen. Nachdem zuvor das alte Flachdach samt Gebäude von der Stadt Wangen saniert wurde gab es auf der Dachfläche Platz für die Module. Zusätzlich zu der seit 2011 bestehenden PVA auf dem Hauptbau ist das die 2. Stromerzeugungseinrichtung im Gelände der Realschule. Mit 23,1 kWp Leistung gehört die neue PVA zu den kleinen der nunmehr insgesamt 14 PV-Anlagen der BEG.

Konzipiert ist die FKB-PVA für die überwiegende Eigenversorgung der Schule. Wir rechnen mit etwa 90% Eigenstromverbrauch, ähnlich wie bei der bestehenden Altanlage. Mit Gesamtkosten von ca. 32.000 € (netto) konnte die neue Anlage mit lokalen Fachbetrieben noch vergleichsweise günstig erstellt werden.


Generalversammlung 2022

Am Donnerstag, den 30. Juni 2022 fand die diesjährige Generalversammlung der BEG im Dorfgemeinschaftshaus Deuchelried statt – erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder in Präsenz. Entsprechend groß war das Interesse: mehr als 70 Mitglieder nahmen teil und informierten sich im Laufe des Abends über den aktuellen Stand aller Projekte und Vorhaben.

Lesen Sie alle Details in der Pressemitteilung „BEG meldet gute Zahlen und ist attraktiver Partner“ der Schwäbischen Zeitung vom 11. Juli 2022.


Änderungen in der BEG-Geschäftsstelle

Ab 01.01.2022 ändern sich die Kontaktdaten der BEG-Geschäftsstelle wie folgt:

Ansprechpartner: Herr Simon Beuttenmüller
E-Mail: info@buergerenergie-wangen.de


Neuigkeiten zum Projekt „Windpark Länge“

Kurz vor Jahresende 2021 wurde der erneute Antrag zur Errichtung des „Windparks Länge“ beim zuständigen Landratsamt eingereicht. Geplant sind nun 6 WK-Anlagen mit ca. 34 Megawatt Leistung. 18 dicke Ordner umfasst der zweite Anlauf, nachdem die erste Planung – wegen Verfahrensfehler des Landes BW bei der Genehmigung – hinfällig geworden ist. Ob wir ins Ziel, d.h. zu einer Genehmigung kommen, wissen wir frühestens in etwa einem Jahr. So lange dauet das Verfahren – selbst im besten Fall.


Wetter „verregnet“ der BEG die Strombilanz

Pressemitteilung in der Schwäbischen Zeitung vom 07.02.2022

Das vorläufige Ergebnis der PV-Stromerzeugung aller 13 Analgen der Bürger EnergieGenossenschaft Region Wangen (BEG) liegt im Rahmen der Prognose. Mit rund 455.000 kWh erzeugtem Sonnenstrom, reiht sich das Jahr 2021 in den Durchschnitt aller bisherigen 12 Jahre seit Gründung der BEG ein. Dies zeigt sich auch am diesjährigen spezifischen Ertragswert aller Anlagen mit ca. 990 kWh/kWp (Kilowattstunden pro Kilowatt-Pik). Zum Vergleich: Im Vorjahr, dem bisher ertragsreichten BEG-Jahr mit über 500.000 kWh, waren es 1085 kWh/kWp.

Zurückzuführen ist der Ertragsrückgang insbesondere auf die sehr regnerische und wolkenreiche 1. Jahreshälfte. Deutlich weniger Sonnentage als sonst in den Monaten April, Mai und Juni haben das diesjährige Betriebsjahr geprägt. Es zählt zwar klimatisch-meteorlogisch insgesamt zu den wärmsten Jahren, aber nicht zu den besten bei der PV-Stromerzeugung. Zudem gab es lokale Betriebsstörungen durch Schneebruch (Jahresbeginn), Umbauarbeiten und Unwetterschäden.

Über 100.000 kWh, also fast ein Viertel des BEG-Stroms, ging direkt in den Verbrauch der jeweiligen Gebäude wie Schulen, Turnhallen, Kindergärten. Die Restmenge ist dem öffentlichen Stromnetz zugeflossen. Mehr als 300 Tonnen CO²- (Äquivalent) konnten somit 2021 in unserer Region durch die BEG PV-Anlagen eingespart werden. Trotz des im Vergleich zum Vorjahr etwas geringeren Stromertrages wird für 2021 ein insgesamt positives Wirtschaftsergebnis im bisherigen längerfristigen Rahmen erwartet.

Auch Neuerungen gibt es bei der BEG: Seit Januar 2022 ist in der BEG Geschäftsstelle Herr Simon Beuttenmüller neuer Ansprechpartner. Die Kontaktdaten sind auf der BEG-Homepage ersichtlich. Dort zeigen sich ebenfalls Veränderungen:  Der Internetauftritt wurde überarbeitet und mit modernerem Design verständlicher und leichter bedienbar gestaltet. Ziel ist, künftig die Digitalisierung im Mitgliederbereich zu optimieren und auszuweiten. Alle aktuellen Infos können nun über die Homepage schneller und umfänglicher abgerufen werden.

Ein weiterer Akzent soll ein Beratungsangebot für BEG-Mitglieder werden bei Fragen zum Bau von privaten PV-Anlagen auf eigenen Dächern. In unserer Region ist hierfür noch erhebliches Potenzial vorhanden. Um dieses mehr zu nutzen, will die BEG hierzu einen Beitrag leisten und als Partner die Mitglieder unterstützen und beraten – natürlich kostenlos.

Beim aktuellen Bau der 14. PVA der BEG auf dem Fachklassengebäude der Realschule Wangen gibt es leider Verzögerung. Eis und Schnee, sowie unvorhergesehene bauliche Probleme bei der Dachsanierung brachten den Zeitplan durcheinander. Nun dürfte es Ostern werden, bis von der neuen 22 kWp großen Anlage Strom für die Realschule erzeugt werden kann.


Frühere Meldungen finden Sie in unserem Archiv.