
„Tag der offenen Baustelle“ – Ausfahrt zur Besichtigung des Windparks Länge am 27.09.2025

Als diesjährige Info-Fahrt bieten wir für alle BEG-Mitglieder eine Busfahrt zum „Tag der offenen Baustelle“ bei unserem Windkraftprojekt „Länge“ an. Nach vielen Jahren der Planung und mit vielen Verzögerungen sind wir jetzt fast am Ziel und der Windpark befindet sich im Bau.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns zum Tag der offenen Baustelle nach Hüfingen zu fahren. Unser Bus der Firma Burkard-Reisen fährt am Samstag, den 27.09. um 10.30 Uhr am P14 in Wangen ab. Es besteht die Möglichkeit die Anlagen vor Ort zu besichtigen und es wird ein umfangreiches Rahmenprogramm geben. Die Rückfahrt nach Wangen ist gegen ca. 16:30 Uhr und die Ankunft in Wangen so gegen 19:00 Uhr geplant. Die Busfahrt ist für unsere BEG-Mitglieder selbstverständlich kostenlos. Einladung und Programm wurden auch per E-Mail verschickt.
Anmeldung:
Per E-Mail an info@buergerenergie-wangen.de

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung am 26. Juni 2025
Die diesjährige BEG Generalversammlung findet am Donnerstag, den 26. Juni 2025 im Dorfgemeinschaftshaus Deuchelried, Kirchplatz 2, Wangen-Deuchelried statt. Beginn ist 19:00 Uhr. Alle Mitglieder der BEG Wangen sind herzlich eingeladen.
Tagesordnung:
- Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrates
- Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2024, Vorlage des Jahresabschlusses und Vorschlag zur Gewinnverwendung für das Jahr 2024
- Beschlussfassungen: Jahresabschluss & Verwendung Jahresergebnis
- Bericht des Aufsichtsrates über seine Tätigkeit und über das Ergebnis der satzungsmäßigen Prüfung gem. § 53 GenG für die Jahre 2022 und 2023
- Beschlussfassungen: Entlastungen Vorstand & Aufsichtsrat
- Beschlussfassung über die Kreditbegrenzung gemaäß § 49 GenG
- Anträge
- Sonstiges und Bekanntgaben
Die detaillierte Tagesordnung entnehmen Sie bitte der offiziellen Einladung.
Änderungen vorbehalten.

Windpark Länge wird gebaut
Seit Anfang 2025 wird am Windpark „Länge“ gebaut!
Nach der endgültigen Abweisung der Klage eines Naturschutzverbandes gegen das Projekt durch den VGH Baden-Württemberg Ende 2024 gibt es jetzt „grünes Licht“ für den Bau. Im Waldgebiet Länge bei Donaueschingen können die geplanten 6 WK-Anlagen mit zusammen 34 MW Leistung entstehen. Länge wird damit zu einem der größten Windparks in der Region.
Ein Konsortium aus regionalen Stadtwerken, der Solarcomplex AG und Bürgerenergiegenossenschaften, darunter die BEG Wangen, investiert knapp 60 Mio. Euro. Nach rund 10-jähriger Planungszeit, Vorbereitung und mehreren Klageverfahren, sollen ab Ende 2026 die 6 Windräder jährlich etwa 60 Mio. kWh Strom erzeugen. Bilanziell lassen sich damit rd. 15.000 Haushalte mit grünem Windstrom versorgen.



19. PV-Anlage auf Feuerwehrhaus Wangen-Nord im Bau

Nachdem jetzt der Rohbau des neuen Feuerwehrhauses Wangen-Nord in W-Karsee steht, wird in Kürze mit dem Bau der BEG-PVA auf dem Dach der Fahrzeughalle begonnen. Eine 45 kWp große Solaranlage mit 10 kWh Speicher soll nach Fertigstellung des Gebäudes ab Spätherbst 2025 Strom für den Eigenbedarf erzeugen. Gut 40.000 Euro investiert die Genossenschaft an dieser Stelle und erhöht damit ihren Gesamtbestand auf 700 kWp Leistung.

Save the Date: Generalversammlung am 26. Juni 2025
Die diesjährige BEG Generalversammlung findet am Donnerstag, den 26. Juni 2025 im Dorfgemeinschaftshaus Deuchelried, Kirchplatz 2, Wangen-Deuchelried statt. Beginn ist voraussichtlich 18:30 Uhr. Alle Mitglieder der BEG Wangen sind herzlich eingeladen.
Die detaillierte Tagesordnung erfolgt rechtzeitig mit der offiziellen Einladung.
Änderungen vorbehalten.

Freiflächen PVA Humbrechts kurz vor dem Start
Kurz vor dem Start befindet sich das Projekt der Freiflächen PVA in Niederwangen-Humbrechts. Die EnBW Solar GmbH plant dort, zusammen mit der BEG, auf zwei Flächen direkt entlang der A 96 einen Solarpark mit 5,5 MW Megawatt) Leistung.
Die Baugenehmigung ist erteilt. Derzeit liegt beim Regierungspräsidium Tübingen (RP) noch ein Widerspruch vor. Eine positive Entscheidung des RP wird in Kürze erwartet. Bis Jahresende könnte dann der Park in Betrieb gehen.

18. PV-Anlage auf Gebäude Bürgerstiftung

Kurz vor Jahresende 2024 ging auf dem Dach des Neubaus der Bürgerstiftung Wangen die 18. PV-Dachanlage der BEG in Betrieb. Mit ihren 30 kWp-Leistung erhöht sie die Gesamtleistung aller BEG PV-Anlagen auf nunmehr 654 kWp.

Neues vom Windpark „Länge“
Seit Kurzem gibt es erfreuliche Neuigkeiten zum Windpark (WP) „Länge“:
Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Mannheim hat den Eilantrag der Klägerin gegen die sofortige Vollziehung der BImSchG*-Genehmigung des WP „Länge“ zurückgewiesen. Damit ist der Baustopp der vorbereitenden Arbeiten abgewendet.
Die Klage der Naturschutzinitiative Rheinland-Pfalz, die von Anfang an gerichtlich gegen das WP-Projekt vorgeht, hat somit in allen wichtigen Punkten keine Aussicht auf Erfolg im noch ausstehenden Hauptverfahren. Ein abschließender Gerichtstermin hierfür steht noch nicht fest; wir rechnen mit einer Entscheidung des VGH im Herbst dieses Jahres. Dann könnte mit dem Bau der 6 Windkraftanlagen im Frühjahr 2025 begonnen werden.
*Bundes-Immissionsschutz-Gesetz

3 neue PV-Anlagen in Betrieb

Im Juli 2024 hat die BEG ihr erstes sogenanntes „Mieterstromprojekt“ im ehemaligen Gebiet „Auwiesen“ in Wangen in Betreib genommen. Auf den drei neuen Wohntürmen in der Karl-Beurer-Straße erzeugen 3 PV-Anlagen mit zusammen 140 kWp und 130 KWh Batteriespeicher Strom für die rd. 100 Wohnungen der Wohnanlage. 70 bis 80 % des Sonnenstroms vom Dach verbleiben vor Ort und werden dort als preislich sehr günstiger Grünstrom direkt an die Bewohner abgegeben.

Volles Haus bei der Generalversammlung der BEG Wangen
Rückblick auf ein gutes, Ausblick auf ein noch besseres Jahr
Pressemitteilung in der Schwäbischen Zeitung vom 28.06.2024
Der Andrang bei der diesjährigen 15. Generalversammlung der BürgerEnergiegenossenschaft Region Wangen im Allgäu eG (BEG) war groß. So groß, dass sich Finanzvorstand Christoph Müller zu der Aussage hinreißen ließ: „Vor so einem vollen Haus habe ich noch nie einen Vorstandsbericht gehalten.“ Was es zu hören gab, stieß auf viel Beifall. Kein Wunder: Nach längerer Zeit kann die BEG die Dividende von drei auf vier Prozent anheben.
Auch für 2024 gibt es eine für die Mitglieder erfreuliche Prognose: Durch den Zugewinn der neuen 140 kWp großen PV-Anlage auf den Dächern der drei Hochhäuser am ehemaligen Auwiesenweg, dürfte der Ertrag noch einmal um 10 Prozent steigen – und das obwohl gleichzeitig eine Dachsanierung der Schule in Neuravensburg aktuell ansteht. Damit verbunden ist einerseits der zeitweise Abbau der bestehenden PV-Anlage, andererseits soll auf ein zweites Schuldach eine zusätzliche neue PV-Anlage gebaut werden.
Mit dem Mieterstromprojekt auf den Auwiesenhäusern betritt die BEG für sie Neuland. Die Mieter werden über den Strom vom Dach und aus einem großen Speicher im Keller versorgt. Nur in Zeiten kompletter Sonnenarmut wird der Strom aus dem Netz bezogen. Die finanzielle Abrechnung mit den Mietern übernimmt für die BEG ein spezialisiertes Unternehmen.
Bis Ende dieses Jahres soll auch die neue Anlage auf dem sich im Bau befindlichen Haus der Bürgerstiftung mit 29,9 kWp in Betrieb gehen. Zudem laufen Planungen für eine PV-Anlage auf dem Dach des ebenfalls sich im Bau befindlichen neuen Feuerwehrhauses Leupolz-Karsee mit 45 kWp.

Weiterhin in Vorbereitung ist die Freiflächenanlage bei Humbrechts, die das Zehnfache an Leistung haben soll, im Vergleich zum bisherigen BEG-Bestand, wie Friedrich sagte. Seit dem Jahresbeginn 2023 gelten solche Anlagen an Autobahnen als „privilegiert“, was bedeuten müsste, dass die Genehmigungsverfahren schneller gehen als sonst. Allerdings ist das neue Baugesuch vom Herbst 2023 noch in der Bearbeitung, u.a. weil von Seiten der Naturschutzbehörde weitere Nachweise angefordert wurden. Wenn alles gut läuft, liegt die Genehmigung laut Friedrich bis zur Sommerpause vor. Dies sei die Voraussetzung für die EEG-Ausschreibung. Im Herbst könnte dann die Auftragsvergabe an einen Generalunternehmer folgen. Dann soll es auch die zugesagte Bürgerinformation in Niederwangen geben. Mit dem Bau könnte im Frühjahr 2025 begonnen werden, wenn es keine Klagen gegen die Baugenehmigung gibt. Die Planung dieses Projekts zieht sich inzwischen seit viereinhalb Jahren hin.
Ebenfalls einen langen Atem bei der BEG und allen weiteren Beteiligten setzen die Planungen am Windpark Länge bei Hüfingen (Schwarzwald-Baar-Kreis) voraus. Das Projekt wurde mehrfach beklagt. Eine Gerichts-Entscheidung sollte zuletzt bis Ostern 2024 fallen – sie steht immer noch aus. Dennoch hoffen die Beteiligten – die BEG ist eine von 17 Kommanditisten –, dass die sechs Windkraftanlagen bis Mitte/Ende 2026 laufen könnten.
Auch Finanzvorstand Christoph Müller konnte positive Entwicklungen vermelden. Mit rund 1,1 Millionen Euro Aktiva und Passiva spiegeln sich die Investitionen in Höhe von rund 320.000 € im abgelaufenen Geschäftsjahr in der Bilanz wieder. Mit über 152.000 € Umsatzerlösen erreichte die BEG einen Rekordwert und erzielte ein noch nie dagewesenes Ergebnis. Dies schlägt sich Bilanzgewinn von 33.000 Euro nieder.
Die Generalversammlung stimmte daher einstimmig zu, in diesem Jahr 4 Prozent Dividende auszuzahlen. Positiv zu sehen ist auch die Eigenkapitalquote von 78,3 Prozent- als Zeichen von soliden Finanzen.
Wahl zum Aufsichtsrat
Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurden Roberto Turra und Mustafa Özaydin. Nicht mehr kandidiert haben Tobias Walch aus Achberg und Paul Schwarz aus Wangen. Die weiteren Mitglieder sind: Dr. Johannes Aschauer, Carmen Cremer, Günter Engler, Walter Gebhard, Anton Glatthaar, Rolf Haag, Lothar Krug, Thomas Landsbek, Michael Lang (Vorsitzender), Markus Mischke, Professor Dr. Klaus Müller und Hans Roman.
Die BEG in Zahlen
31. Dezember 2023: 609 Mitglieder, Summe der Geschäftsguthaben: 802.000 €.
Die bisherige Begrenzung auf Erwerb von nur einem Anteil pro Mitglied wird auf max. fünf Anteile erhöht. Aktuell können Mitglieder, die weniger als 5 Anteile haben, noch weitere Anteile erwerben.

Bisheriger Vorstand für weitere 3 Jahre bestellt
Der Aufsichtsrat hat in seiner letzten Sitzung die beiden Vorstände der BEG neu bestellt, die 3-jährige Amtszeit war abgelaufen. Der Alte ist auch der Neue. Einstimmig hat das Gremium dem Vorstand erneut das Vertrauen ausgesprochen und die Führung der BEG wieder in dessen Hände gelegt. Wolfgang Friedrich, Vorstand Technik und Christoph Müller, Vorstand Finanzen sind das bewährte Duo.

Gelungene Informationsfahrt für BEG-Mitglieder am 08. Juli 2023
Gute Resonanz bei den BEG-Mitgliedern fand die Info-Fahrt 2023. Erstes Ziel war die Bodensee-Wasserversorgung in Sipplingen. Bei einer beeindruckenden Führung durch die Seewasser-Entnahme- und Aufbereitungsanlagen, wurde die Bedeutung der BWV als größter Wasserversorger von Baden-Württemberg deutlich: Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel. Der zweite Programmpunkt führte nach Kressbronn zur AGRI-PV-Anlage im Obsthof Bernhard. AGRI-PV ist Neuland, hat aber Zukunft – das ist die volle Überzeugung des Betreibers, Landwirt Bernhard. Seine PV-Anlage, die erste in Baden-Württemberg im großtechnischen Einsatz und daher vom Land gefördert, bestätigt die erfolgreiche Verbindung von PV-Stromerzeugung und gleichzeitigem landwirtschaftliche (Obst)-Ertrag.
Frühere Meldungen finden Sie in unserem Archiv.
